Verein Alter Dionysianer e.V. Rheine 1927 Jahr-
gänge

•Navigation
 Dionysianum
 -LOGIN-
 -SHOP-
 -SUCHE-
 -Archiv-
 Bernhard-Mauve
 Stipendium

•Aktuell
 Farbenfest
 Forum Dio
 Nachrichtenblatt
 
•[82] 2020
 
•[81] 2019
 
•[80] 2018
 
•[79] 2017
 
•[78] 2016
 
•[77] 2015
 
•[76] 2014
 
•[75] 2013
 
•[74] 2012
 
•[73] 2011
 
•[72] 2010
 
•[71] 2009
 
•[70] 2008
 
•[69] 2007
 
•[68] 2006
 
•[67] 2005
 
•[66] 2004
 
•[65] 2003
 
•[64] 2002
 Personalia
 Praxisforum
 Presseblick

•Verein
*1927
 Satzung
 Beitrag/-tritt
 Vorstand
 Kontakt
 Impressum

•Mitglieder
 Struktur:  [1388]
 LOGINs:     [207]

•Absolventen
 Struktur:  [8868]
 Jahrgang:  [364]


Nachrichtenblatt-TextSegment-Suche

(Zurück)




  2009•013 - T E X T:

Die von Nietzsche postulierte und die von Adomo als Verhängnis gegeißelte Unterwerfung des Nicht-Ich durch das Ich ist aus Piepers Sicht der notwendig scheiternde Versuch, die eigene Endlichkeit zu verabsolutieren oder aus der eigenen Endlichkeit zu fliehen. Ein Tier kann nie aus seiner Bestimmung herausfallen, denn es ist ein in seiner Endlichkeit immer schon vollendetes Wesen - eben ein vollendetes Endliches im Unterschied zu dem unvollendeten Endlichen, das der Mensch ist. Denn der Mensch kann - weil er sich seiner Endlichkeit bewusst ist und also das Gegenteil des Endlichen zumindest denken oder als möglich postulieren muss - unmöglich im Endlichen aufgehen. Thomas von Aquin fasst diesen Sachverhalt in die Feststellung: Das Dasein (existentia) des Menschen ist endlich. Aber das Wesen (essentia) des Menschen ist seine Geistbegabung, seine Verwiesenheit auf das Unendliche, das Platon als die Idee des Guten beschreibt. Damit ergeben sich für jeden Menschen zwei Grundoptionen. Der Mensch kann seine Endlichkeit erkennend und wollend auf das Unendliche, auf das schlechthin Gute - christliche gesprochen: auf Gott - beziehen. Das ist die Option der Kardinaltugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Maß, sowie der theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe. Aber der Mensch kann auch 'in existentia' bzw. 'in actu' aufhören zu wollen, was er 'in essentia' (im Wesensgrunde) immer und notwendig will: das Gute. Er kann diesen Widerspruch mit sich selbst vollziehen. Er kann 'in essentia' bzw. 'in actu' etwas Endliches als das 'universale bonum' bejahen, obwohl er von seinem eigenen Wesen her immer schon weiß, dass nichts Endliches mit dem 'bonum universale' identisch ist.

Nach Thomas ist das Böse des Menschen ein Vollziehen seiner selbst im Aufgeben seiner selbst. Oder anders gesagt, das Böse ist 'der vollzogene Widerspruch der voll­ zogenen Existenz gegen die gleichfalls im Vollzuge lebende Essenz - der Wider­ spruch, der sich phänomenal im bösen Ge­wissen geltend macht.'

Jedes Seiende ist in dem Maße es selbst, als es dem in sein Innerstes gesenktes Sol­len - nämlich seiner Bezogenheit auf den Schöpfer - entspricht. Allerdings unter­ scheidet sich das Geschöpf ,Mensch' von allen anderen Geschöpfen dadurch, dass es sich positiv oder negativ zu dem sich ihm eingesenkten Sollen verhalten kann. 'Richtig' im Sinne des scholastischen Be­griffs 'rectitudo' ist der Mensch in dem Maße, in dem er das eigene Dasein und das jedes anderen Geschöpfes erkennend und wollend auf das 'universale bonorum principium' und also auf den Schöpfer be­zieht.

Vor diesem Hintergrund leuchtet unmittel­bar ein, warum die Tugend der Klugheit von allen anderen Tugenden immer schon vorausgesetzt wird. Wörtlich bemerkt Josef Pieper: "Sie ist nicht so etwas wie die Schwester der übrigen Tugenden; sie ist ihre Mutter; man hat sie buchstäblich ,Gebärerin der Tugenden' genannt. Nie­mand also könnte ( ... ) gerecht, tapfer oder maßvoll sein, es sei denn, er wäre zugleich klug, zugleich und sogar zuvor."

Dieser 'Einleitung' schließt Prof. Menke Ausführungen über jede der vier Kardi­naltugenden an, der Klugheit in heraus­ gehobenem Maße, wie aus den hier wie­ dergegebenen Abhandlungen zu erklären ist. Seine den Vortrag abschließende Zu­sammenfassung, - der Autor überschreibt sie mit 'Epilog' - und die als Anwendung gesehen werden kann, soll zur Abrundung

  2009•013 - F A C T S:

Abhandlungen••Abrundung••Adomo••Allerdings••Anwendung••Aquin••Aufgeben
Ausführungen••Autor
Bestimmung••Bezogenheit••Be­griffs••Böse
Damit••Dasein
Endlichen••Endliches••Endlichkeit••Essenz••Existenz
Feststellung
Gebärerin••Gegenteil••Geistbegabung••Gerechtigkeit••Geschöpf••Geschöpfen
Geschöpfes••Ge­wissen••Glaube••Grundoptionen••Guten
Hintergrund••Hoffnung
Innerstes
Josef
Kardinaltugenden••Kardi­naltugenden••Klugheit
Liebe
Maße••Menke••Mensch••Mensch'••Menschen••Mutter;
Nicht-Ich••Nietzsche••Nie­mand
Option
Pieper••Piepers••Platon
Sachverhalt••Schwester••Schöpfer••Seiende••Seine••Sicht••Sinne••Sollen
Sol­len
Tapferkeit••Thomas••Tugend••Tugenden••Tugenden'••Tugenden;
Unendliche••Unterschied••Unterwerfung
Verhängnis••Versuch••Verwiesenheit••Vollziehen••Vollzuge••Vortrag
Wesen••Wesensgrunde••Widerspruch••Wider­••Wörtlich
Zu­sammenfassung


2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000

1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1971
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960

ALLE