Verein Alter Dionysianer e.V. Rheine 1927 Jahr-
gänge

•Navigation
 Dionysianum
 -LOGIN-
 -SHOP-
 -SUCHE-
 -Archiv-
 Bernhard-Mauve
 Stipendium

•Aktuell
 Farbenfest
 Forum Dio
 Nachrichtenblatt
 
•[82] 2020
 
•[81] 2019
 
•[80] 2018
 
•[79] 2017
 
•[78] 2016
 
•[77] 2015
 
•[76] 2014
 
•[75] 2013
 
•[74] 2012
 
•[73] 2011
 
•[72] 2010
 
•[71] 2009
 
•[70] 2008
 
•[69] 2007
 
•[68] 2006
 
•[67] 2005
 
•[66] 2004
 
•[65] 2003
 
•[64] 2002
 Personalia
 Praxisforum
 Presseblick

•Verein
*1927
 Satzung
 Beitrag/-tritt
 Vorstand
 Kontakt
 Impressum

•Mitglieder
 Struktur:  [1388]
 LOGINs:     [207]

•Absolventen
 Struktur:  [8868]
 Jahrgang:  [364]


Nachrichtenblatt-TextSegment-Suche

(Zurück)




  2019•167 - T E X T:

Bedeutung betont, die einerseits
die relativ kurze Zeit am Bauhaus und
andererseits die Konversion zum katholischen
Glauben und die Hinwendung zu
einem mönchischen Leben für dessen
persönliche Entwicklung hatten. Dabei
verknüpft Friedrich übergreifende, auf
wesentliche Aspekte fokussierte Charakterisierungen
politisch-historischer bzw.
kunsthistorischer Epochen mit Reflexionen
über ihre Bedeutung für die persönliche
Entwicklung Boglers. Originell
und bestechend in Friedrichs Text sind
so manche subtile Beobachtungen bzgl.
semiotischer Besonderheiten eines einzelnen
Werks, eines Schriftzugs oder der
christlichen Symbole, mit denen Bogler
sich auch als Verfechter der von Romano
Guardini angeregten Liturgiereform ein
Leben lang auseinandersetzte. Von ganz
besonderer Aussagekraft jedoch sind die
Auswahl und die Analysen umfangreicher
Ausschnitte aus den von Bogler hinterlassenen
Schriften, insofern an diesen
Stellen der Studie sowohl die Bruchlinien
in seinem Leben als auch das, was das
Soldatische in seinem Charakter mit dem
mönchischen Leben verbindet, hervortritt.
So führt Bogler in „Noviziat – Aszese
und Disziplin“ aus: „Die Mönche sind
Geistträger ihrem Wesen nach, und so
bedarf das Mönchtum als eine ‚geistige‘
Truppe, als ein ‚pneumatisches Soldatentum‘,
als die ‚militia Christi‘ auch der Disziplin
des Geistes und der Übungen, die
den Geist vor allem schulen und die den
Leib zu einem wahren Tempel des Geistes
machen.“ Friedrich merkt zu Recht
an, dass hier Mönche „unter dem Banner
der ‚militia Christi‘ in den Kampf für ihren
„König Christus“ ziehen, als habe es
in der Bergpredigt nie eine Seligpreisung
der Friedfertigen gegeben, der ‚pacifici“,
also jener, die Frieden stiften“. Hier wie
an anderen Stellen hebt Friedrich den
starken soldatisch-kämpferischen Anteil
im theologischen Denken und Argumentieren
Boglers hervor. Gleichwohl vermeidet
er als „Spätgeborener“ in seiner
Conclusio jegliche Verurteilung eines
Mannes, „… der an den Bruchkanten der
Zeiten und Systeme nicht anders reagierte
als viele andere auch: gepackt, gefangen,
verführt von den Parolen der jeweiligen
(An-)Führer, ein typischer Vertreter
des nationalkonservativen Bürgertums
in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“.
Und schließlich würdigt der Autor Theodor
Bogler als „Schöpfer zeitlos gültiger,
damit unüberholbarer und deswegen
klassischer Entwürfe, die vollendet das
symbolisieren, wofür er sich … nach dem
2. Weltkrieg energisch eingesetzt hat:
eine abstrakte gegenständliche Kunst“.
Und damit habe er sich, wie Friedrich
mit einem bewundernden Blick auf die
„vasa sacra“, die „Taubenvase“ und das
„Samenkorn“ abschließend urteilt, „in
die Kunst der Keramik des 20. Jahrhunderts
eingeschrieben“. – Es ist zu wünschen,
dass die profunden Ausführungen
Werner Friedrichs über das Denken
und Handeln Boglers, die Quellen seiner
Motivation und die letztendliche Zielsetzung
seines wechselvollen, aber stets an
regelbestimmten Ordnungen und persönlicher
Disziplin orientierten Lebens
auch in Sammelwerke außergewöhnlicher
Biographien des 20. Jahrhunderts
aufgenommen werden. Auch für die wissenschaftliche
Auseinandersetzung mit
der Geschichte Maria Laachs sowie für
die theologische Reflexion über die „Militia
Christi“, also das Verhältnis zwischen
christlicher Religion und den Soldatenstand
liefert Friedrichs Aufsatz wertvolle
Anregungen.
  2019•167 - F A C T S:

Analysen••Anteil im••Argumentieren Boglers••Aspekte••Aszese und••Aufsatz
Ausführungen Werner••Aussagekraft••Autor
Banner der••Bauhaus••Bedeutung••Beobachtungen••Bergpredigt••Besonderheiten
Blick••Bogler••Bogler sich••Boglers••Bruchkanten••Bruchlinien in
Bürgertums in
Charakter••Charakterisierungen politisch-historischer••Christi‘
Christus“
Dabei verknüpft••Denken••Denken und••Disziplin des••Disziplin“
Entwicklung••Entwürfe••Epochen
Frieden••Friedfertigen••Friedrich••Friedrich mit••Friedrichs
Geist••Geistes••Geistes machen.“••Geschichte••Gleichwohl
Handeln••Hinwendung••Hälfte
Jahrhunderts aufgenommen••Jahrhunderts eingeschrieben“••Jahrhunderts“. Und
Kampf••Keramik••Konversion••Kunst••Kunst“. Und
Laachs••Leben••Lebens auch••Liturgiereform
Maria••Mönche••Mönchtum
Ordnungen••Originell und
Parolen
Quellen
Recht an••Reflexion••Reflexionen über••Religion••Romano Guardini
Sammelwerke••Schriftzugs••Seligpreisung der••Soldatenstand liefert
Soldatentum‘, als••Stellen••Studie••Symbole••Systeme
Tempel••Theodor Bogler
Verfechter••Verhältnis••Vertreter des••Verurteilung
Weltkrieg••Wesen
Zielsetzung seines


2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000

1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1971
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960

ALLE