Verein Alter Dionysianer e.V. Rheine 1927 Jahr-
gänge

•Navigation
 Dionysianum
 -LOGIN-
 -SHOP-
 -SUCHE-
 -Archiv-
 Bernhard-Mauve
 Stipendium

•Aktuell
 Farbenfest
 Forum Dio
 Nachrichtenblatt
 
•[82] 2020
 
•[81] 2019
 
•[80] 2018
 
•[79] 2017
 
•[78] 2016
 
•[77] 2015
 
•[76] 2014
 
•[75] 2013
 
•[74] 2012
 
•[73] 2011
 
•[72] 2010
 
•[71] 2009
 
•[70] 2008
 
•[69] 2007
 
•[68] 2006
 
•[67] 2005
 
•[66] 2004
 
•[65] 2003
 
•[64] 2002
 Personalia
 Praxisforum
 Presseblick

•Verein
*1927
 Satzung
 Beitrag/-tritt
 Vorstand
 Kontakt
 Impressum

•Mitglieder
 Struktur:  [1388]
 LOGINs:     [207]

•Absolventen
 Struktur:  [8868]
 Jahrgang:  [364]


Nachrichtenblatt-TextSegment-Suche

(Zurück)




  2018•181 - T E X T:

Meine sehr geehrten Damen und Herrn,
lieber Josef Verschüer,
ich wurde von Dir eingeladen, um zum
Thema
„Digitale Bildung, künstliche Intelligenz
und die Arbeitswelten der Zukunft“ zu
sprechen. Dieser Einladung bin ich gerne
gefolgt, denn ich glaube, dass das
Thema wichtige der Inhalte beschreibt,
die ich seit 2009 im Bundesministerium
für Bildung und Forschung bearbeiten
darf.
Ein großer Teil meiner Arbeit besteht
genau darin: Neue Technologien zu
fördern, die in vielen Arbeitsfeldern angewendet
werden können. Es gibt, um
es salopp zu formulieren, heute keinen
Bereich, der nicht 4.0 ist, sein will oder
sein muss: Bildung, Produktion, Dienstleistung,
Verwaltung –alles ist digital
vernetzt.
Jetzt könnte man sagen: „Das ist aber
ein sehr weites Feld für einen Vortrag“.
Und ich müsste antworten: „Das
stimmt!“ Ich versuche deshalb gar nicht,
ein vollständiges Bild aller Aspekte der
umschriebenen Aufgaben zu geben.
Stattdessen möchte ich thesenhaft argumentieren
und zu jeder These ein
paar Gedanken und Beispiele vorbringen.
Ich habe mich dabei von den folgenden
Aspekten leiten lassen:
• der Aufbau von intelligenten Strukturen
und Maschinen – also weitgehend
autonom agierende Systeme,
die durch Forschung und Entwicklung
ermöglicht werden,
• die Vernetzung und Digitalisierung,
die immer weitere Teile des wirtschaftlichen
und allgemeinen gesellschaftlichen
Lebens umfassen,
• die Anpassung von Arbeitsbedingungen
und Arbeitsorganisation an diese
neuen Strukturen und
• die Entwicklung und Weiterentwicklung
des Personals – sei es in der
Ausbildung, im Arbeitsprozess oder
durch Weiterbildung im klassischen
Sinne. Nun zu meinen Thesen:
These 1: Die Digitalisierung eröffnet
zahlreiche neue Formen der Beschäftigung.
Sie bietet Chancen, Arbeitsplätze
effizienter und höherwertig zu gestalten.
Und ja: Sie bietet auch Risiken – vor
allem dort, wo neue Techniken eingesetzt
werden. Wir haben es in den letzten
Jahren geschafft, trotz erheblichem
strukturellen Wandel Höchsstände in
der regulären Beschäftigung zu erreichen.
Ich glaube: Wenn wir es richtig
machen, dann ist auch im kommenden
Jahrzehnt das Ziel der weitgehenden
Vollbeschäftigung erreichbar. Das sollte
unser Anspruch sein.
Meine Damen und Herren,
wenn wir von Digitalisierung reden,
dann meinen wir damit eine

  2018•181 - F A C T S:

Anpassung••Anspruch••Arbeit••Arbeitsbedingungen und••Arbeitsfeldern
Arbeitsorganisation••Arbeitsplätze effizienter••Arbeitsprozess••Arbeitswelten••Aspekte
Aufbau••Aufgaben
Beispiele••Beschäftigung••Beschäftigung. Sie••Bildung
Bundesministerium für
Chancen
Damen••Dienstleistung, Verwaltung••Dieser••Digitalisierung
Digitalisierung, die
Einladung••Entwicklung••Entwicklung ermöglicht
Formen••Forschung
Gedanken
Herren, wenn••Herrn, lieber••Höchsstände
Inhalte••Intelligenz und
Josef
Maschinen••Meine
Personals••Produktion
Risiken
Strukturen••Strukturen und••Systeme, die
Techniken••Technologien••Teile••These••Thesen: These
Vernetzung••Verschüer, ich••Vortrag“. Und
Wandel••Weiterbildung••Weiterentwicklung des
Zukunft“


2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000

1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1971
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960

ALLE